ich bin Einsteiger. Ich wollte gerne mal ein neues Inhaltselement erstellen. Nach dieser Beschreibung hänge ich jetzt an dem Punkt Renderung mit Typoscript 2 und fluid.
In welcher Datei muss ich das folgende einfügen? prototype(HG.DemoSite:Textbox) < prototype(TYPO3.Neos:Content) { templatePath = 'resource://HG.DemoSite/Private/Templates/NodeTypes/Textbox.html' headline = ${q(node).property('headline')} text = ${q(node).property('text')} }
In deinem Package sollte unter /HG.DemoSite/Resources/Private/TypoScript/Root.ts2 liegen. Wenn nicht kannst du die anlegen. Da kann das ganze dann rein.
Ich würde dir aber raten der Übersicht halber in diese Datei include: NodeTypes/* reinzuschreiben. Dann werden alle Dateien aus dem Ordner NodeTypes eingelesen. Du könntest dir dann eine Textbox.ts2 anlegen und da deinen prototype reinladen.
ich bin immer noch dran und kämpfe mich durch. Ich hatte es tatsächlich am frühen Abend geschafft. Ja, ich schreibe alles in NodeTypes rein. Danke dir.
Gerade suche ich danach wie man vielleicht per ftp Dateien hochladen kann. So wie ich sehe gibt es ja keine Ordnerstruktur in Neos, sondern man arbeitet mit Tags. Das finde ich auch glaube ich gut, da flexibel.
Aber per ftp kann man doch schon Dateien hochladen, oder? Denn 100 Files über das Backend zu importieren ist irgendwie langweilig.
prinzipiell lassen sich Dateien nicht per (S)FTP hochladen. Die einzelnen Dateien bekommen einen identifier in der Datenbank und werden entsprechend auch über die DB verwaltet etc. Daher gibt es keinen “nackten” Ordner wo du Dateien ablegen kannst.
Du kannst natürlich deine 100 Bilder auf mal per Drag&Drop in deine Instanz ziehen sofern du keine Probleme mit dem Upload limit etc. bekommst. Sonst könntest du dir auch einen CommandController (http://flowframework.readthedocs.org/en/stable/TheDefinitiveGuide/PartII/Controller.html?highlight=commandcontroller) schreiben. Der könnte dann alle Dateien aus Ordner XY auslesen und importieren.
Hey stefkey,
mir half das E-Book von Mittwald «Neos, Schritt für Schritt Site-Package-Erstellung, einfach erklärt» mich etwas besser im Neos-Universum zurecht zu finden.
ausführlich mit was kommt wo rein. Manchmal sogar erklärt warum und zur Übersicht mit kapitelweisem SourceCode auf Github zum Nachschlagen/Nachbauen.
Eine typische OnePage, wie man sie häufig in Wordpress sieht.